Das Liebeli Konzept
Unser Bild vom Kind
Jedes Kind erblickt als individuelle Persönlichkeit das Licht der Welt, mit individuellen Stärken und Schwächen, Vorlieben, Charaktereigenschaften und Bedürfnissen. Sie sind neugierig, bewegungsfreudig, kreativ, kommunikativ und nehmen aktiv an den Geschehnissen in ihrer Umwelt teil. Sie sind daher Mitgestalter ihrer Lern- und Entwicklungsprozesse, indem sie sich aus eigenem Antrieb Herausforderungen suchen und sich mit ihnen auseinandersetzen. Das aktive Erleben und Umsetzen dieser persönlichen Erfahrungen und Bedürfnisse, bilden die Grundlage für zukünftige Lern- und Erfahrungsfelder, denen sie im Laufe ihres Lebens begegnen werden. Sie erweitern somit ihre Handlungsfähigkeit und können sich individuell und gestärkt an der Entwicklung ihrer eigenen Persönlichkeit beteiligen.
Zusammenarbeit mit Eltern
Uns ist eine Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern wichtig, um eine konstruktive Erziehungs- und Bildungspartnerschaft miteinander einzugehen. Sie basiert auf gegenseitiger Wertschätzung, Vertrauen und dem Verständnis darüber, dass es um eine gemeinsame Verantwortung dem Kind gegenüber geht.
Eingewöhnung
Schritt für Schritt.
Für Eltern und Kinder ist der Start in einer neuen Betreuungsform etwas ganz Besonderes!
Beziehungsgestaltung und emotionale Bindung sind in allen Entwicklungsphasen der Kinder entscheidend für ein „gutes Ankommen“. Deshalb ist eine behutsame, vertrauensvolle und individuelle Eingewöhnungsphase wichtig für sie, ihren Eltern und der Betreuungsperson.
Es ist uns wichtig, den Kindern wie auch Ihnen einen guten Start in eine außerfamiliäre Betreuung in unserer Großtagespflege zu bieten.
Die Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern ist ein essentieller Bestandteil der Eingewöhnung.
Wir orientieren uns am „Berliner Modell“.
Das Modell besteht aus sechs Schritten und beschreibt die Eingewöhnung in drei Phasen. Es wird von einer Eingewöhnungsdauer von zwei bis sechs Wochen ausgegangen. Es sieht vor, dass immer ein Elternteil anwesend ist, die Eingewöhnung schrittweise vollzogen wird und Belastungsfaktoren für das Kind reduziert werden.
Partizipation
Partizipation heißt, sich an Entscheidungen zu beteiligen, die einen selbst und die Gemeinschaft betreffen. Das Recht auf Partizipation ist nicht an das Alter oder den Entwicklungsstand gebunden. Auch sehr junge Kinder wollen und können schon im Alltag mithelfen, also an richtigen Aufgaben mitwirken und Dinge mitentscheiden, die sie betreffen.
Partizipation bedeutet für uns, dass Kinder ein Recht auf Mitbestimmung haben!
Kinder sollen ihre Selbstwirksamkeit erleben und sich als Gestalter ihres Lebens erfahren! Ziel ist eine demokratische Erziehung und Bildung von Anfang an.
Pikler Pädagogik
Die Pikler Pädagogik besteht aus drei Säulen:
beziehungsvolle Pflege
autonome Entwicklung der Bewegung
freies Spiel
Bei diesem pädagogischen Ansatz steht die Autonomie, das Selbst- und Mitbestimmungsrecht und die Kommunikations- und Kontaktfähigkeit des Kindes im Vordergrund. Kinder werden in ihrer Eigenständigkeit respektiert und wahrgenommen, weshalb nach Möglichkeit nicht in ihre Aktivität eingegriffen wird. Sie erleben Bewegungsabläufe in ihrem eigenen Tempo und gewinnen so an Selbstsicherheit, was zu einer positiven Entfaltung der Persönlichkeit beiträgt.
Kinderrechte
Alle Kinder haben das Recht, von Anfang an geschützt, gestärkt, gefördert und beteiligt zu werden. Unsere Großtagespflege bietet einen gewaltfreien Raum, in dem Kinder sich sicher, geborgen, akzeptiert und wertgeschätzt fühlen. Sie erfahren das Recht auf Mit- und Selbstbestimmung, indem sie ihren Bedürfnissen nachgehen können und in Entscheidungen mit einbezogen werden. Dabei lernen sie sich eine eigene Meinung zu bilden, diese zu äußern und auch vertreten zu können. Gleichzeitig vermitteln wir ihnen Akzeptanz, Toleranz und Achtung füreinander zu entwickeln. Somit ist es möglich ein harmonisches, gleichberechtigtes und gewaltfreies Miteinander zu erleben.
Ernährung
Im Tagesverlauf bieten wir den Kindern ein ausgewogenes Frühstück, ein warmes Mittagessen, sowie einen Snack am Nachmittag an. Dabei achten wir auf eine gesunde und zuckerfreie Ernährung und bereiten die Mahlzeiten täglich frisch zu.
Frühstück: Verschiedene Brotsorten, Käse, Schmierkäse, Aufschnitt, Joghurt, frisches Gemüse, sowie Müsli. Außerdem bieten wir ungesüßten Tee, Milch und Wasser an.
Mittagessen: Kartoffeln, Reis, Nudeln, frisches Gemüse, Fisch, Fleisch, Suppen und Eintöpfe.
Snack: Frisches Obst und Gemüse.
Getränke (Tee, Wasser) stehen den Kindern den ganzen Tag über zur Verfügung.